Seit fast 280 Jahren wird bei uns gesungen


Im Jahr 1739 wird erstmals eine Sängergemeinschaft in Harthausen erwähnt.  Aufgabe der Sänger war die Mitgestaltung der Gottesdienste, weshalb sie auch Platz im speziellen Gestühl im Chorraum erhielten. 

Nach dem Neubau der Kirche im Jahr 1786 wechselte der Chor auf die Empore, von wo aus er bis heute in den Gottesdiensten singt. 

1851 erfolgte die Gründung des Cäcilienvereines durch Taddäus Harz, damals noch als weltliche und kirchliche Sangesinstitution. 

1874-1876 leitet der Schullehrer Forler den Chor. Mündlich überliefert ist noch Oberlehrer A. Löffler, der Anfang des 20. Jahrhunderts den Chor leitete und täglich(!) die Knaben in der Schule im Choralsingen unterwies. 

Der erste Protokolleintrag des Kirchenchores St. Cäcilia Harthausen stammt vom 01.05.1928. Darin wird die Übergabe des Präsesamtes von Pfarrer A. Dauschner an Pfarrer H. Wildanger dokumentiert. Chorleiter war Oberlehrer Braun, welcher das Amt im gleichen Jahr von Hauptlehrer Herzhauser übernommen hatte. Schon damals wurde neben der Kirchenmusik auch ein weltliches Liedprogramm erarbeitet.  

1931 wurde mit großem Aufwand das 50jährige Bestehen des Pfarrcäcilienvereines gefeiert. In der Chorleitung folgten die Lehrer Doll und Krill sowie Schwester M. Ignatioa O.P.

1942 wurde der Chor in "katholischer Kirchenchor" umbenannt. Da bislang ausschließlich Männer im Chor sangen, bedeuteten die Kriegsjahre eine ganz besondere Belastung. So fand sich von 1942-1944 keine verantwortliche Leitung mehr. Die wertvolle Chorfahne konnte jedoch durch Vorstand Josef Steiger durch Verstecken gerettet werden. 

1944 übernahm Schwester Lorenza O.P. mit viel Mut und Herz die neue Leitung. Sie führte die Mitwirkung von Mädchen im Chor ein. Die Chornoten mussten von Hand abgeschrieben werden, das Papier wurde vom Schwarzmarkt beschafft. Zwei bis drei Proben pro Woche(!) führten schnell voran, zu Ostern 1945 konnte die erste Messe aufgeführt werden.  

1950 übernahm Arthur Rutz das Amt des Chorleiters für 17 Jahre. Zusammen mit Vorstand Schütt traten beide 1967 zurück, neuer Vorstand wurde Heinrich Steiger, der auch zur alten Chorbezeichnung "Pfarrcäcilienverein" zurückführte.  

1967 übernahm Lehrer M. Schmidt die Chorleitung, 1969 wurde Werner Endres neuer Vorstand. Unter seiner Amtsführung wurde das alte Vereinsbanner durch ein neues ersetzt, feierlich eingeführt am 18.11.1973. Im Frühjahr hatte Peter Steiger mit nur 18 Jahren das Amt des Chorleiters übernommen, welches er 25 Jahre ausüben sollte.

1980 legte Werner Endres sein Amt als Vorstand nach 20 Jahren in die Hände Karl Steigers. Zwischenzeitlich hatte Schwester Lorenza eine Kinderschola aufgebaut, die den Chor oft bereichernd unterstützte. 1988 übernahm Heinz Röder, 1995 Gerhard Kahllenberger das Amt des Vorstandes. Seit 2003 ist Ludwig Jäger der erste Vorstand des Chores.  

1998 übernahm Claudia Trutzel (damals noch Heider) mit nur 21 Jahren die Chorleitung. Als Kirchenmusikerin und Lehrerin fördert und fordert sie den Chor seither auf ganz besondere Weise, was ihm in der Zwischenzeit ein erfreulich gutes Renommee in der Vorderpfalz eingebracht hat.  

Jüngstes Kind des Kirchenchores ist der Kinderchor Harthausen, der, 2002 aus der Taufe gehoben, ebenfalls von Frau Trutzel geleitet wird.  

 Der Kirchenchor Harthausen ist heute ein moderner, aktiver Verein mit zwei Chören sowie einem Projektchor für große Werke der Kirchenmusik. Neben einer qualifizierten Stimmbildung erhalten alle Mitwirkenden Einblick in alle Epochen der Musik, erleben Freude durch Gesang und eine lebendige Gemeinschaft, die weit über die "Singstunde" hinausgeht.  

Ulrich Kluger

OK

Diese Website verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.